Neues von den „blinden Flecken“…
Das Erkennungsmerkmal: Double-binds erzeugen die Illusion, man hätte eine Wahl, ohne sie einem wirklich zu geben.
Die Basis: Unerkanntes oder unbewusstes Dilemma (Paradoxon)
Wichtiges Kriterium: Unerfüllbarkeit oder Unmöglichkeit einem postulierten Anspruch gerecht zu werden – je höher der Anspruch, desto drastischer.
Die Rahmenbedingungen: Abhängigkeitsverhältnisse, möglichst unbewusst oder ausgeblendet (weil sie immer als unangenehm und nicht ohne große Verluste lösbar erscheinen)
Der Motor: verdeckte, sich widerstreitende Interessen
Das Rezept (Was brauchen wir dazu?): „Wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass!“ – Wie wir uns mit double-bind Fesseln anlegen. weiterlesen